Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Thomas P. U. Wustrow
E-Mail: wustrowt@t-online.de
Professor Thomas Wustrow ist ein ganzheitlich denkender Arzt mit viel Leidenschaft für seinen Beruf und großer ärztlicher Tradition. Schon sein Großvater, Professor Dr. med. dent. Paul Wustrow, hat als Ordinarius (Chefarzt einer Uni-Klinik) für Zahnmedizin in den Universitäten Erlangen, Würzburg und Greifswald noch heute gültige Grundlagen erarbeitet und sich sehr für seine Patienten eingesetzt. Auch sein Vater, Professor Dr. med. Dr. med. dent. Fritz Wustrow, war Ordinarius für HNO-Heilkunde an der Universität Köln und war für seinen Einsatz zum Wohle seiner Patienten und Mitarbeiter sowie für seine medizinischen Arbeiten überregional bekannt. Weiterhin ist sein Bruder, Privatdozent Dr. med. Jochen Wustrow, Chefarzt der HNO-Klinik im Krankenhaus Hohenlind in Köln und dort als einer der führenden Ärzte tätig. Dieses familiäre Engagement für die Patienten ist für Professor Wustrow Grundlage für seine tägliche Arbeit in der Behandlung von Patienten mit HNO-Erkrankungen sowohl in der Praxis als auch für seine Belegpatienten in der Klinik.
1971-1978 | Studium der Humanmedizin, Universität Köln, Universität Düsseldorf, Technische Universität München im Klinikum Rechts der Isar |
1976 | Stipendiat des deutschen Austauschdienstes (DAAD), Groote-Schuur-Hospital der Universität Kapstadt, Südafrika |
1978-1979 | Wehrdienst als Stabsarzt an der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München |
1979 | Promotion zum Doktor der Medizin „Summa cum laude“ |
1979-1981 | Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Memorial Sloan Kettering-Hospital, New York, USA |
1981-1996 | HNO-Facharzt-Ausbildung am Klinikum Großhadern, LMU München, seit 1986 als Oberarzt und Vertreter des Klinikdirektors |
1986 | Ernennung zum „Privatdozent“ (Venia legendi) für das Fach Hals-Nasen-Ohrenheilkunde |
1992 | Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde an der LMU München |
1988 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung Stimm- und Sprachstörungen |
1988 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung Allergologie |
1988 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen |
1994 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung Spezielle HNO-Chirurgie |
1996 | Tätigkeit in der HNO-Gemeinschaftspraxis |
2000 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung Fachkunde in Laboruntersuchungen in Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde |
Mitgliedschaften
1981-1996 | Active Member of the New York Academy of Sciences |
1981 | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie |
1981-1996 | Member of the American Federation for Clinical Research (AFCR) |
1982 | Corresponding Member of the Association for Research in Otolaryngology (ARO) |
1984 | Corresponding Fellow of the American Society for Head and Neck Surgery (ASHNS) |
1984 | Corresponding Fellow of the Society of Head and Neck Surgeons (SHNS) |
1985 | Mitglied der Gesellschaft für Immunologie |
1985 | Member of the American Association of Immunologists (AAI) |
1988 | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie |
1988 | Mitglied der International Skull Base Society |
1989 | Member of the American Academy of Otolaryngology, Head and Neck Surgery (AAO-HNS) |
1990 | Member of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) |
1990 | Fellow of the American College of Surgeons (F.A.C.S.) |
1991 | Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Schädelbasischirurgie, Mitglied im Beirat der Gesellschaft bis 1996 |
1991 | Member of the Collegium Oto-Rhino-Laryngologicum (ORLAS) |
1991 | International Member of the American Academy of Facial Plastic and Reconstructive Surgery (AAFPRS) |
1991 | Corresponding Member of the American Association for Cancer Research (AACR) |
1991 | Gründungsmitglied und “Secretary” im Vorstand der International Society for the Pediatric Skull Base e.V. (ISPSB) |
1992 | Member of the European Academy of Facial Surgery (The Joseph Society) |
1994 | Gründungsmitglied der Deutsch-Spanischen Gesellschaft für HNO, Gesichts- und Kopf-Chirurgie |
1995 | Gründungsmitglied und „Treasurer“ der European Laryngological Society (ELS) |
1997 | Associate Fellow of The American Laryngological, Rhinological and Otological Society, Inc. (aka The Triological Society) |
1999 | Member American Laryngological Assosiation (ALA) |
2000 | Fellow of the Royal College of Surgeons of Edinburgh (FRCS Ed) |
2000 | Member of the American Otological Society (AOS) |
Zusatzbezeichnungen:
11.08.1988 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung: Stimm- und Sprachstörungen |
11.08.1988 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung: Allergologie |
25.10.1988 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung: Plastische Operationen |
27.12.1994 | Anerkennung für die „Fakultative Weiterbildung Spezielle HNO-Chirurgie“ |
Weiterbildungsbefugnis 6 Mo. Allergologie | |
2000 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung Fachkunde in Laboruntersuchungen in Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde |
Die Publikationsliste von Herrn Prof. Dr. Dr. Thomas Wustrow können Sie auszugsweise unter www.pubmed.de/wustrow-th einsehen. Die komplette Publikationsliste können Sie hier herunterladen.
Diese Darstellung dient lediglich der Information und nicht der Werbung.