Batterien für Hörgeräte – HNO München
Hörgeräte werden dank technischem Fortschritt zunehmend kleiner und unauffälliger. Damit wird leider auch die Batterie-Laufzeit kürzer. Diese Anforderungen an so eine kleine Batterie sind daher enorm. Meistens handelt es um nicht wiederaufladbare Batterien
Hörgeräte werden dank technischem Fortschritt zunehmend kleiner und unauffälliger. Damit wird aber leider auch die Batterie-Laufzeit kürzer. Die Anforderungen an so eine kleine Batterie sind daher enorm. Meistens handelt es sich um nicht wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien. Damit die Luft nicht vorzeitig aus den Batterien austritt, werden diese vor Gebrauch mit einer Schutzfolie am Pluspol abgeklebt (daher sind die Batterien auch nur mit Schutzfolie lagerfähig).
Die Größe der Batterien wird durch ein Farbschema und eine Typennummer angegeben. Die zur Zeit gängigsten Typen sind 13 (orange), 312 (braun), 10 (gelb) und 675 (blau). Typ 5 (rot) wird vor allem für die ganz neuen ITC („in the canal“)-Geräte benutzt und ist daher noch nicht häufig im Gebrauch.
Batterien erhalten Sie natürlich bei Ihrem Hörgeräte-Akustiker oder über das Internet, indem Sie bei Suchmaschinen „Hörgerätebatterien“ eingeben (z.B. www.hoerhelfer.de –http://batterien.shop-012.de/batterien-h43-Hoergeraete-Hygiene.htmletc.).
Hörgeräte-Hygiene
Hörgeräte sind eine kostspielige Investition, die aber imstande sind, Ihnen mehr Lebensfreude zu vermitteln. Damit Sie Ihre Geräte lange störungsfrei benutzen können, sollten sie regelmäßig gepflegt werden. Sicher befürchtet man anfangs, die kleinen Geräte zu beschädigen, aber man gewinnt schnell Routine mit dem Umgang der kleinen Hörgeräte und benötigt später auch nur noch wenige Minuten für deren Pflege.
Vermeiden Sie für Ihre Hörgeräte den Kontakt mit Wasser, Haarspray oder nicht geeigneten Reinigungsmitteln, diese Stoffe können die empfindliche Elektronik beschädigen. Feuchtigkeit ist per se der Feind Nr. 1 für Hörgeräte. Es gibt spezielle Reinigungsmittel für Hörgeräte. Verwahren Sie Ihr Gerät, wenn Sie es nicht tragen in einem stabilen Etui. Spezielle Reinigungsmittel erhalten Sie bei Ihrem Hörgeräte-Akustiker, mit speziellen Tüchern können Sie die Geräte nach dem Tragen am Abend schnell abreiben, damit sie schön sauber bleiben. Ohrenschmalz kann natrülich auch Ihre Geräte verschmutzen, lassen Sie daher auch Ihre Ohren regelmäßig reinigen, damit überschüssiges Cerumen (Ohrenschmalz) entfernt werden kann.